Die perfekte Routenplanung im Außendienst: Mehr Kunden, weniger Fahrtzeit

Erfolg im Außendienst Von Luca Planert Veröffentlicht am 18/08/2025

Wer im Außendienst arbeitet, weiß: Eine durchdachte Routenplanung ist mehr als nur eine nette Spielerei. Sie entscheidet über Effizienz, Umsatz und letztlich auch die persönliche Zufriedenheit im Job.

Denn jede unnötig gefahrene Strecke bedeutet nicht nur verschwendete Zeit und höhere Kosten, sondern auch verlorenes Potenzial: ein verpasster Kundentermin, weniger Energie für das Verkaufsgespräch oder Stress durch Zeitdruck.

In diesem Blog zeigen wir dir, wie du deine Routenplanung im Außendienst optimieren kannst – mit bewährten Tools, smarten Strategien und einem Praxisbeispiel. Das Ziel: Mehr Kunden, weniger Fahrtzeit und mehr Erfolg im Außendienst.


1. Warum Routenplanung im Außendienst so entscheidend ist

Im Außendienst zählt jede Minute. Du bist nicht nur Verkäufer, sondern auch Fahrer, Planer und Kundenbetreuer in einer Person.

Ohne eine klare Planung passiert schnell Folgendes:

  • Du verbringst mehr Zeit im Auto als bei Kundengesprächen
  • Termine überschneiden sich oder liegen unpraktisch weit auseinander
  • Du verpasst Chancen, weil du nicht weißt, welcher Kunde „in der Nähe“ ist

Effiziente Routenplanung spart dir Zeit, Kilometer, Energie – und bringt dich näher an deine Verkaufsziele.


2. Die typischen Herausforderungen im Vertriebsalltag

Viele Außendienstmitarbeiter planen ihre Woche noch mit Excel oder „aus dem Bauch heraus“. Das führt oft zu Problemen wie:


❌ Zu große oder unklar definierte Vertriebsgebiete

Mehrfachbesuche in der gleichen Region innerhalb weniger Tage

Nicht genutzte Leerlaufzeiten zwischen Terminen

Fehlende Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen


Gerade wenn mehrere Regionen oder Kunden mit unterschiedlichen Prioritäten betreut werden müssen, wird es ohne smarte Planung schnell unübersichtlich.


3. Was eine gute Routenplanung erreichen kann

Mit der richtigen Routenplanung kannst du:

Mehr Termine pro Woche wahrnehmen

Kilometerkosten senken

Deinen Tag strukturierter gestalten

Spontaner auf Änderungen reagieren

Deine Freizeit besser planen


Oder anders gesagt: Du gewinnst mehr Zeit für deine Kunden – und für dich selbst.


4. Die besten Tools & Apps für Außendienst-Routenplanung

Hier stellen wir dir einige der beliebtesten Tools vor – von kostenlos bis professionell.

Tipp:

Nutze Tools, die sich in dein CRM integrieren lassen. So kannst du direkt nach Kundenstandort filtern und deine Tour effizienter planen.


5. Praxisbeispiel: Vorher/Nachher mit smarter Planung

Situation:

Max ist Vertriebsmitarbeiter in Bayern. Er betreut 4 Postleitzahlengebiete mit ca. 100 Kunden. Ohne Tool plant er jede Woche manuell und fährt teilweise über 500 km.


Woche 1 - ohne Tool:

  • 12 Kundenbesuche
  • 510 km
  • 8 Stunden Fahrtzeit
  • 2 kurzfristige Absagen, keine Alternative eingeplant


Woche 2 – mit RouteXL & Kundenfilter im CRM:

Max filtert im CRM alle Kunden im Postleitzahlengebiet 83xxx und exportiert die Adressen nach RouteXL. Das Tool berechnet automatisch die optimale Reihenfolge der Besuche. Zusätzlich legt er im CRM eine Liste mit „flexiblen Kunden“ in der Nähe an, auf die er bei Ausfällen spontan zurückgreifen kann:

  • 15 Kundenbesuche
  • 380 km
  • 6 Stunden Fahrtzeit
  • 1 Absage → spontan umliegenden Kunden integriert


Ergebnis:

Mehr Termine, weniger Stress – und mehr Umsatzpotenzial.


6. Tipps für spontane Änderungen unterwegs

Auch mit der besten Planung kann ein Kunde absagen oder der Verkehr dich ausbremsen. Hier ein paar Tipps:


🔄 Flex-Listen im CRM:

Lege eine Liste mit „Kunden in Region XY – flexibel besuchbar“ an. So kannst du bei Ausfällen schnell umdisponieren.

📍 Live-Verkehr nutzen:

Google Maps oder Waze zeigen dir Alternativrouten in Echtzeit.

📅 Pufferzeit einplanen:

Plane pro Tag 30-60 Minuten flexibel ein – für spontane Stops oder Pausen.

🗂️ Termine farblich codieren:

Unterscheide „feste Termine“ und „flexible Stopps“, um schneller umzuschalten.


7. So integrierst du Routenplanung in deinen Vertriebsalltag

Die beste Planung nützt wenig, wenn sie nicht zur Gewohnheit wird. Hier ein möglicher Wochenrhythmus:

🗓️ Freitag:

Kundendaten im CRM aktualisieren, geplante Termine festlegen.

📍 Montagfrüh:

Route mit Tool erstellen, Stops priorisieren.

📲 Unterwegs:

Via App auf Live-Routen zugreifen, spontane Änderungen einbauen.

📈 Freitagabend:

Woche auswerten, Verbesserungen für nächste Woche notieren.


8. Bonus-Tipp: Vertriebsgebiete sinnvoll aufteilen

Wenn du in einem größeren Team arbeitest oder ein Gebiet neu übernehmen sollst, lohnt sich eine strategische Betrachtung:

  • Heatmaps nutzen: Zeigen dir, wo die meisten Kunden sind
  • Gebiet nach Postleitzahl oder Fahrzeit segmentieren
  • Grenzen an Wohnort und Hauptkunden orientieren

Tools wie Maptive oder portatour® bieten professionelle Gebietsanalyse-Funktionen.


9. Fazit: Routenplanung zahlt sich doppelt aus

Eine clevere Routenplanung im Außendienst spart nicht nur Kilometer. Sie bringt mehr Kundentermine, bessere Verkaufsgespräche und ein strukturierteres Arbeiten. Mit den richtigen Tools und etwas Routine kannst du deine Effizienz deutlich steigern und gleichzeitig deine Work-Life-Balance verbessern.



🔎 Du suchst einen Außendienstjob mit klarer Gebietsstruktur und modernen Tools?

Dann entdecke jetzt passende Stellenangebote auf meinaussendienstjob.de, dem Jobboard speziell für Außendienstmitarbeiter in Deutschland!

Verpasse keinen Top-Job mehr mit unserem Jobs-Newsletter

Melde dich jetzt zu unserem Job-Newsletter an - und erhalte die neuesten Außendienst-Jobs direkt per E-Mail. 🚀

Erhalte eine

E-Mail mit allen neuen Jobs an